top of page

The first J&J competition
in Basel 

RULES & GUIDELINES

​​

Jack and Jill is a format of competition in partner dancing, where the competing couples are the result of random matching of Leaders and followers. How partners are matched may vary based on organizers, but matching must be random and stated beforehand. While a Jack and Jill is essentially a competitive social dancing format. This does not mean that competitions are exactly like social dancing. You need to also be aware of things like presenting to the audience, in addition to the technique, timing, and connection that are staples of social dancing. Jack and Jill competitions are also a mix of luck and skill. Skill is how well you execute and fulfil the competition criteria. Luck is who you draw as your partner, when the judges are watching you vs. someone else, and what songs you dance to. However, as a social dancer matures and becomes more proficient, the luck element is reduced as they become more versatile with various partners and types of music.

Introduction

Jack and Jill Bachata Regalement

 
1.    Allgemein
Jack and Jill Turnier ist eine Turnierart wo die Tanzenden in jeder Runde neu zugelost oder zugeteilt werden. Es spielt keine Rolle wie gut man tanzen kann. Jeder kann mit machen, denn es geht nicht darum, wie gut man tanzen kann, sondern wie gut man zusammen tanzt.
 
2.    Paarzuteilung

Es wir in Leader und Follower zusammengestellt.
Es kann gleichgeschlechtliche Paarkonstellation geben, wobei die Person, die sich am Anfang entscheidet als Leader oder Follower zu tanzen alle Runden so tanzen müssen.
Die Paare sitzen oder stehen um die Tanzfläche und dürfen sich nicht eintanzen.

Sollte es vom Leader oder Follower Zuviel haben so müssen die mehr tanzen von denen es weniger hat.

 

Variante 1

Der Supervisor eine Zuteilung der Paare machen, wobei diese dann 90 Sekunden tanzen.
Das heisst in den Vorrunden Tanzen sie 4-mal mit verschiedenem zugeteiltem Tanzpartner.
Final 4 Runden (jeder tanzt mit jedem).

 

 3.    Bachata

Eigenschaften und Bewegung: Bachata ist karibischen Ursprungs und bewegt sich nicht entlang der Tanzlinie
(LOD). Die Grundaktion ist eine fließende, langsame, romantische und leidenschaftliche Bewegung. Die Schritte bestehen aus einem 3-stufigen Bewegungsmuster und einem Hebe / Kippmoment der Hüfte ohne Gewichtsverlagerung auf 4. Der 4. Takt ist eine Hüftaktion (Heben, Fallenlassen), gezählt "und 4", und KEINE Gewichtsübertragung von "In Place, in Place ”- eher wie eine Cha Cha-Aktion / ein Timing, das nur als Variation verwendet werden sollte und nicht als Basis. Eine leichte Gegenbewegung wird häufig verwendet, um die Bewegung der lateinischen Hüfte zu ergänzen. Es gibt auch viele andere Rhythmen, einschließlich Synkopen, langsamer und schneller usw., die zur Interpretation der Musik verwendet werden können. Bachata ist ein Clubtanz, und die Paare sollten aufeinander fokussieren, um ein erdiges und sinnliches Gefühl durch enge, komplizierte Rotationsbewegungen, gepaart mit einer fast spielerisch reizenden Interaktion miteinander zu erzeugen.


 
4.    Kleidung, Startnummer, Requisiten
Die Kleidung kann Strassentanzbekleidung sein. Das heisst es müssen keine besonderen Tanzkleider getragen werden.
Die Startnummer muss deutlich sichtbar an der Kleidung des Leaders und Follower auf dem Rücken befestigt werden. In Ausnahme fällen dürften sie am Bein befestigt werden, wobei dies vom Turnierverantwortlichen bewilligt werden muss.
Es sind keine Requisiten erlaubt.
 
5.    Figuren
Es ist nicht wichtig schwere Figuren zu tanzen. Es genügt einfach zusammen in geschlossener Tanzhaltung und mit einfachen Figuren zu tanzen.
Es muss überwiegend in Tanzhaltung getanzt werden, wobei Einhand- oder Doppelhandhaltung auch als Tanzhaltung zählt.
 
Beispiel: Platzwechseln, Drehungen und
Wickelfiguren
Es sind keine akrobatischen oder halbakrobatischen Figuren (Lifts, Überschläge, Bodenwischer, Schleuderfiguren etc.) gestattet.

 
6.    Runden 

 a.    Allgemein
Variante 1 
Bei der Zuteilung der Paarkonstellationen durch den Veranstalter wird 4 x 90 Sekunden getanzt, wobei in jeder Runde eine neue Paarkonstellation wechselt.


b.    Runden
 
Vorrunde,
Wenn es Zuviel Leader oder Follwer hat, werden pro Runden ev. 2 1 Runden und so weiter getanzt.

1 Runde 

2 Runde

3 Runde

4 Runde


Halbfinal

1 Runde 

2 Runde

3 Runde

4 Runde

 
Final

Es kommen maximal 4 Follower und Leader ins Final 

Jeder Tanzt mit jedem


1 Runde 

2 Runde

3 Runde

4 Runde


Während der Runden haben die nicht tanzenden, um die Tanzfläche zu stehen oder sitzen.

 
7.    Bewertungskriterien
a.    Paarharmonie / Gesamteindruck
Paarharmonie (der besser Tänzer passt sich an und über tanzt den schlechteren Tänzer nicht) ist das Wichtigste.
Das Spiel des Paares mit sich und dem Publikum, Verhältnis zwischen Dame und Herr, Freude, Leid und  Erotik soll durch Gesten und Bewegungen ersichtlich sein.
Wichtig ist, dass kein Partner den andern "übertanzt", sondern die Harmonie zwischen den beiden.
 
b.    Musikalische Umsetzung
Takt, Rhythmus, tänzerische Betonung der Höhen und Tiefen der Melodie
 
c.    Technische Ausführung
Drehachsen, Führungszeichen, Schwungverhältnisse, Körperspannung Einfallsreichtum & Verbindungen Direkte Figurenübergänge, Richtungswechsel, Raumaufteilung, Kombination der Figurenebenen (Kopf, Hals, Brust, Hüfte, Knieebene)
 
d.    Schwierigkeitsgrad
Mehrfachfiguren in einem Grundrhythmus, Mehrfachfiguren der Dame und Herr in einem Grundrhythmus, Gegenbewegungen, direkte Ebenen Übergänge (Kopf, Hals, Brust, Hüfte, Knie), statisch oder im Fluss ausgeführte Figuren. Der Schwierigkeitsgrad wird nur bei einem Gleichstand eingesetzt werden.
 
 
8.    Wertungsmittel
In den Vor- Hoffnung- und Zwischenrunden werden Kreuze nach den Vorgaben vergebensowie die nächsten nicht noch weiterkommen würden

In der Endrunde Plätze, resultierend aus den Bewertungskriterien. Die Ausrechnung der Plätze / Punkte erfolgt nach dem Skating-System oder Punkten. Für das Wertungsbüro müssen die Wertungen nachvollzogen werden. 

Die Wertung beginnt mit dem ersten Ton der Musik.
Es tanzen in den Vor-, Zwischen- Finalrunden mindestens 3 Paare, maximal 8Paarkonstellationen zusammen.
 
9.    Musik / Musiklänge
Die Musik ist 2/4 oder 4/4 Takt.
Die Musiklängen sind in den einzelnen Runden 90 sec (1.5 Minuten).
Wenn der Supervisor Paarzuteilungen macht ist eine Tanzrunde 90 Sekunden danach wird rotiert und wieder 90 Sekunden getanzt. 
 
 

bottom of page